Posts mit dem Label Kreatives werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kreatives werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 28. März 2018

Ei ei ei - kleine Osterbastelei


Wer noch eine nette Kleinigkeit braucht, um an den kommenden Osterfeiertagen einem lieben Menschen eine Freude zu machen, sorgt mit diesen kleinen Kerlchen sicher für eine süße Überraschung:


OneEgg Osterkörbchen aus Eierkarton


Leider hab ich die Bastelschritte mal wieder nicht fotografiert, ich hoffe ihr könnt meiner schriftlichen Anleitung folgen.

Ihr braucht:
- Eierkarton (aus einem Karton - egal wie groß - könnt ihr zwei Hühner basteln)
- bunte Federn
- Wackelaugen
- roten Fotokarton
- Dekoblumen, z.B. aus Stoff, Holz oder Strass
- Schere und Flüssigkleber

So geht's:
1. Aus dem Eierkarton eine Spitze mit einer der angrenzenden Ecken herausschneiden. Die Spitze ist der Körper für das Huhn, die Ecke das Körbchen für das Ei.
2. Aus rotem Fotokarton einen Schnabel und einen Kamm zurecht schneiden.
3. Mit einem Cutter oder scharfem Messer die Eierkartonspitze oben einritzen und den Kamm reinstecken.
4. Schnabel und Wackelaugen an der Vorderseite aufkleben.
5. Am Innenrand des Körbchen bunte Federn aufkleben.
6. Das Huhn nach belieben mit Dekoblumen oder Anderem verzieren.



.... und zum Schluss ein Ei oder Schokoei in das Körbchen setzen. Fertig :)


Wie ihr auf dem letzten Bild seht, könnt ihr auch Hasen statt Hühner machen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf.  
Viel Spaß beim Basteln! 

Sonntag, 11. Dezember 2016

Basteltips mit Herz

In selbstgebastelten Geschenken steckt natürlich immer Herz. Sie sind persönlich, individuell und auf den Beschenkten abgestimmt.
Trotzdem möchte ich euch heute zwei Basteltips an die Hand geben, die speziell für den Liebsten/die Liebste gedacht sind :)

Mit dem ersten Basteltip bin ich zum Nachbasteln für dieses Jahr zwar zu spät, aber vielleicht ist es ja schon mal eine Idee fürs Nächste. Oder ihr könnt es für einen anderen Zweck abwandeln. Es ist nämlich ein ADVENTSKSLENDER:

... in Herz-Box.

 

Er erfordert auch nicht wirklich Basteltalent oder viel Material, ihr benötigt lediglich:
  • eine schöne Box (mit Herzmotiv)
  • Holzklammern mit Nummerierung
  • Servietten mit Weihnachtsmotiv


Befüllen könnt ihr ihn natürlich nach Belieben. Ich habe mich für einen schönen Sinnspruch jeden Tag entschieden, plus Schokoladenkugeln sowie einige besondere Kleinigkeiten für zwischendrin.








Die Sprüche rollt ihr einfach zusammen, die kleinen Geschenkchen wickelt ihr in Serviettenpapier ein, Klammern befestigen und alles ab in die Box.



Sehr simpel herzustellen also, und euer Schatz freut sich sicherlich über die kleinen Aufmerksamkeiten :)






Falls ihr noch ein kleines, persönliches Weihnachtsgeschenk für euren Partner sucht, könnte der nächste Basteltip das Richtige sein. Mein Schatz bekam es von mir zum 3-Monatigen, aber als Weihnachtsgeschenk ist es sicher auch schön: KARTEN-BUCH "WARUM ICH DICH LIEB HABE":



Ihr benötigt:
  • Kartendeck (52)
  • Weißes Papier
  • Scoobi-Doo-Band oder Buchringe
  • Locher 



Die Rückseiten der Spielkarten werden mittig mit weißem Papier beklebt, so dass noch ein schöner Rand des Kartenmusters bleibt. 
Diese beschriftet ihr mit euren "Warum ich dich liebe"-Gründen :) 

Anschließend alle Karten lochen und zusammen binden. Mit Buchringen sieht das natürlich besonders toll aus. 
Da ich leider keine bekommen habe, hab ich ein Scoobi-Doo-Band genommen, die sind stabil und gleichzeitg flexibel, denn ihr müsst natürlich Spielraum zum Umblättern lassen. 



Und schon fertig ;)




 

Bei mir waren es "40 Gründe", da einige der Spielkarten zum Verzieren der beiligenden Karte/Umschlag draufgingen. Ihr könnt natürlich auch das ganze Kartendeck verwenden, also eurem Schatz 52 Gründe liefern ;) 







So, dann wünsche ich euch VIEL SPASS BEIM BASTELN :-) 

(Weihnachtskarten-Basteltips kommen in Kürze...)






_____________________________________________

Übrigens ist mein Schatz seinerseits auch sehr kreativ - wer fantastische (im wahrsten Sinne) Digital-Gemälde mag, sollte daher unbedingt mal auf seiner Seite vorbeischauen: The Art of Chris Drake 





Samstag, 30. Januar 2016

Warum Bastelläden gefährlich sind ;)

Eigentlich wollte ich gestern nur ein paar bunte Federn für die Faschingsbasteleien mit den Kids besorgen. Aber wenn die Isi vor Regalen mit Bastel- und Dekoartikeln steht, geht das für den Geldbeutel eigentlich nie gut aus ^^
Was mussten die aber auch so geniales Scrapbooking-Papier da haben? Und pro Block auch noch nach Farbpaletten sortiert... Und Servietten die gut für Serviettentechnik wären... Und Effektpasten....
Und da hat mir doch meine Schwägerin vor einiger Zeit drei Keilrahmen gebracht... und die Bilder in der Küche nerven mich schon die ganze Zeit...
Nun ja, das Ende vom Lied waren gut 20 Euro weniger im Geldbeutel und nach einem Nachmittag arbeit dann eine neue Küchendeko ;)



Und hier die Bilder nochmal im Einzelnen:





Das war mal wieder so ne "Ich fang einfach mal an und schau was raus kommt"- Aktion. Der Vorteil gegenüber geplanten Sachen ist, dass es viel entspannter ist, wenn man nichts konkretes im Kopf hat, dann muss man sich nicht ärgern, wenn's nicht so wird wie man sich es vorstellte.
Ein nachteil kann sein, dass man erst hinterher feststellt, dass dieses oder jenes besser gewesen wäre. Hier hab ich mir das z.B. bei der Auswahl des kräftigen Grüntons in Bild 1 gedacht. Meine Küche war die ganze Zeit sehr grün-lastig, aber eigentlich möcht ich hier nach und nach einen leichten Vintage-Look reinbekommen, da wäre ein Pastellton besser gewesen. Aber gut, kann ich bei Gelegenheit ja noch abändern.
Aber war nett, Keilrahmen mal anders zu bearbeiten als ausschließlich zu bemalen. Wie ihr seht hab ich ja mit Farbe nur noch ein paar Streifen und Pünktchen zugefügt (btw.: wenn ihr ab und an mit Acrylfarbe arbeitet, holt euch unbedingt Perlmutt-Effektpaste, das Zeug ist einfach geil! ^^). Ansonsten ist es eigentlich nur aufgeklebtes Papier und bei Bild 2 die obere Ecke noch mit Serviettentechnik.
Also bis auf das zu kräftige Grün find ich's eigentlich gelungen, drei schöne Eyecatcher mit Vintage-Touch :)


_____________________________________-
Ich glaube, ich muss heute aber nochmal in dem Laden vorbeischauen.... die hatten da ganz knuffige und auch vintage-mäßige Beschläge für Kommoden, Schränke und Co.... (ach je, armer Geldbeutel....).
Ach so, an dieser Stelle schon mal ne Ankündung: Irgendwann demnächst im Programm: "Pimp your Furniture" *g* 

Mittwoch, 23. Dezember 2015

Frohes Fest

So, das war alles irgendwie ein bisschen (zu) viel die letzten Tage.
Neben dem üblichen Vorweihnachtsstress kam noch das ein oder andere emotionale Päckchen dazu. Und die sind bekanntlich ohne Schleifchen und hübsche Verpackung, ganz zu schweigen vom eher weniger schönen Inhalt.


Aber sei es drum.
Jetzt ist zumindest für Weihnachten alles vorbereitet, verpackt, eingetütet...



Die Karten sind fertig...

 

 




... das Fest kann kommen -  
Frohe und besinnliche Feiertage Euch allen.


 _____________________________________________________

Weihnachten wird, wenn wir…

…aufeinander zugehen und zueinander stehen,
…ehrlich und echt sind und auf Floskeln verzichten,
…geduldig warten und wohlwollend zuhören,
…Freudiges teilen und Trauriges gemeinsam tragen,
…Hindernisse als Möglichkeit sehen und Ansätze weiterdenken
…liebevoll begleiten und ermutigen, den eigenen Weg zu gehen,
…Halt geben, statt festzuhalten,
… alle einsetzen, was wir haben, damit alle haben, was sie brauchen,
…Kinder sein dürfen und mit wenig zufrieden sind,
…einander Engel sind.

(Max Feigenwinter – „Einander Engel sein“)


Montag, 14. Dezember 2015

Weihnachtsbastelei Teil II - Kaminholzengel

Na, wer hat's anhand des gestrigen Fotos erraten, was aus den Materialien entstehen soll? ;)
Hier also die Bastelanleitung für sog. Kaminholzengel:

Ihr braucht:
  • Kaminholzscheite (wer hätts gedacht ^^) 
  • Gipsbinden (für einen Engel 2m)
  • Styroporkugeln (Durchmesser 6cm)
  • Festen Pappkarton
  • Aludraht
  • Basteldraht
  • Kleine Perlen und/oder Engelshaar
  • Weiße Acrylfarbe
  • Evtl. Acrylfarbe in Gold oder Silber, sowie Perlmutteffektpaste
  • Geschenkbänder
  • Holzsterne oder anderes Ziermaterial
  • Eine Heißklebepistole
  • Hammer und Nagel
  • Zeit und keine Angst vor Rumgematsche ;)  

Zuerst die Holzscheite grob von Schmutz befreien, das geht mit der rauen Seite eines Küchenschwamms.



Aus dem Netz eine Schablone für Engelsflügel ausdrucken (DIN A4) und diese auf ein Stück Pappe übertragen.

Die Kugeln und Flügel werden mit Gips umwickelt. Dazu die Gipsbinden in breitere und schmälere Streifen schneiden. Jeden Streifen in Wasser tauchen und auflegen, danach mit nassen Fingern gut einstreichen, bis die Struktur der Binde nicht mehr zu sehen ist.
Die Struktur der Flügel und Kugeln darf und soll etwas uneben sein.


Hierbei konnte ich nicht fotografieren, das ist ne riesen Rummatscherei und man muss etwas zügig arbeiten, damit die einzelnen Teile nicht zu früh antrocknen und sich dann nich mehr mit den anderen verbinden lassen.



Danach zum Trocknen auf die Heizung legen, bis sie ganz trocken sind dauert es gut 3-4 Stunden. Aber nach der Hälfte der Zeit kann man schon mit ein wenig weißer Acrylfarbe eventuelle unschönen Übergänge ausbessern.



Ich habe 3 Engel gemacht, die Gipsbinden haben aber für das Letzte Paar Flügel leider nicht gereicht. Aber da der Dritte eh für mich sein sollte hab ich halt improvisiert und die Flügel mit Silber- und Zierpapier beklebt. Sieht doch auch ganz hübsch aus, oder?






Während die Flügel und Köpfe trocknen, kann man sich schon mal dem Kopfschmuck widmen.
Dazu Basteldraht in gold oder silber so lang abschneiden, dass er ca. dreimal um die Kugel passt. Nach Belieben kann man Perlen und/oder Engelshaar einflechten. 

 
Ebenfalls während der Trocknungszeit kann man bei den Holzscheiten schon mal die Halterungen für die Köpfe vorbereiten. Geht auch ganz fix. Einfach einen etwas breiteren Nagel ca. 1cm tief mittig in die Oberseite des Holzes einschlagen, etwas drehen, um das Loch zu weiten und wieder rausziehen. 





Wenn Kugeln und Flügel trocken sind, sticht man mit dem Nagel in die Kugel ebenfalls ein Loch. In dieses steckt man ein Stück Aludraht. Diesen ruhig bis zur Hälfte einschieben, dann hält er gut. In das Loch beim Holzteil sollte man noch einen Tropfen Heißkleber geben, ehe man den Kopf aufsteckt.
Der Kopfschmuck kann ebenfalls mit etwas Heißkleber befestigt werden, genauso wie die Flügel.
Diese könnte man auch anschrauben, aber ich hatte nur noch ganz kleine Schräubchen da, das wäre nix geworden. Außerdem sollte man in dem Fall die Schrauben nochmal mit Gips überdecken - und der war ja leider alle.


Im Prinzip sind die Engel nun fertig. Wer möchte, kann sie aber noch etwas anmalen.



Einen edlen Effekt erzeugt man mit etwas Gold- oder Silberfarbe auf den Flügeln (hier kann man eine "Federstruktur" andeuten) und wenn man mag auch etwas auf dem Holz.
Die Flügel sollten auch auf der Rückseite bemalt werden. 


Wenn man über die Farbe gleich noch etwas Perlmutteffektpaste gibt, erzielt man einen tollen Glanz.


 Zu guter Letzt kann man den Engeln noch etwas Schmuck basteln, z.B. aus Geschenkbändern, Holzsternen oder was man sonst so in der Bastelkiste findet.





Uuuuuund, TADAAA, fertig ist ein wunderschönes, handgearbeitetes Präsent:



.... und mein Kaminholzengel macht sich vorm Kamin doch recht gut, oder? ;) 




Ich wünsche Euch wie immer viel Spaß beim Nachbasteln, wer Lust dazu hat :)



Sonntag, 13. Dezember 2015

Weihnachtsbäckerei Teil II / Weihnachtsbasteleien Teil I

Am Freitag hab ich nochmal Plätzchen-technisch in der Küche gewütet. Diesmal griff ich allerdings zu weniger aufwendigen Rezepten als die Vanille-Nougat-Plätzchen (s. Post vom 6.12.):

Immer beliebt und absolut easygoing: Kokosmakronen

 Rezept

  • 200g Kokosraspeln 
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eiweiß
  • 65g Quark
  • 4 Tropfen Bittermandelaroma 
  • Oblaten



Eier trennen, Eiweiß steif schlagen. 
Zucker und Vanillezucker zufügen, nochmals schlagen, bis sich der Zucker löst.
Quark und Kokos unterheben, Aroma zufügen. 
In beliebig großen Häufchen auf die Oblaten setzen.
Im vorgeheizten Backofen 10-15 Min. bei 175 Grad backen. 


Und weil ich mich weigere, so viel Eigelb einfach wegzuwerfen, gab es noch einen weiteren Plätzchen-Klassiker: Vanillekipferl

  Rezept

250g Mehl
1/2 TL Backpulver
150g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
Puderzucker
3 Eigelb
200g Butter
125g geriebene Mandeln 






Butter (weich), Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker schaumig aufschlagen.
Eigelb hinzufügen, cremig rühren. 
Mandeln hinzufügen, Mehl und Backpulver einsieben. 
Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten und 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. 
Kipferl Formen, auf ein Blech setzen und ca. 10 Minuten bei 175 Grad backen. 
Kipferl etwas auskühlen lassen, währenddessen Puderzucker und 1 Päckchen Vanillezucker auf einen Teller geben und vermischen. 
Die lauwarmen Plätzchen in der Zuckermischung wenden. 


___________________________________________________

So viel zum Backen. Aber Weihnachten wäre (bei Isi) nicht Weihnachten, wenn sie nicht einem ihrer liebsten Hobbys nachgehen würde: Basteln :)

Hier ein erster Blick in die "Weihnachtswerkstatt":

Kreatives Chaos an Baustelle Nr.1: Weihnachtskarten - mehr dazu irgendwann in den nächsten Tagen



Baustelle Nr.2: Na, wer weiß, was daraus werden soll? Auflösung und Anleitung folgt morgen ;)

 Aber ich lass euch heute schon einen Basteltip da, und zwar für Weihnachtsdeko im Vintage-Style (machen wir dieses Jahr mit den Kids):


Ihr benötigt: 

  • Holzzuschnitt, ca. A5-Format
  • Schleifpapier
  • Acrylfarbe
  • Kreidefarbe
  • Jute-Kordel
  • Stoffimpregnierer
  • Basteldraht
  • Holzsterne
  • evtl. Naturmaterial, z.B. Tannenzapfen, Zweige...
  • Aufhänger 


Den Holzzuschnitt mit Schleifpapier bearbeiten, so dass alle scharfen Kanten beseitigt sind.
Das Holz mit Acrylfarbe nach Wahl (hier Nougatbraun, es darf aber auch bunter sein, je nach Geschmack) komplett bemalen, am besten mit einem Schwamm auftragen, trocknen lassen.
Anschließend Kreidefarbe mit einem Pinsel auftragen (hier wurde graue Farbe verwendet, ihr erhaltet diese Farben aber auch in anderen Tönen).
Nachdem diese trocken ist, wird sie mit Schleifpapier wieder abgeschmirgelt. Hier kann man nach Belieben mehr oder weniger der Farbe wieder abtragen. Einen schönen Vintage-Effekt gibt es, wenn man die Farbschichten ungleichmäßig abschleift, so dass die verschiedenen Schichten (Holz, Acryl, Kreide) sichtbar werden.
Aus der Kordel einen Stern formen. Hierzu sollte man sich eine Vorlage fertigen: einen Stern auf Sperrholz aufzeichnen und auf diesem in geringen Abständen kleine Nägel einschlagen, so dass die Kordel um die Nägel gelegt und geformt werden kann.
Zunächst die Kordel trocken zweimal um den Nagel-Stern winden, damit man weiß, wieviel Schnur benötigt wird (ein bisschen mehr zum Aufhängen am oberen Ende zugeben).
Dann den Faden komplett in Stoffimpregnierer tauchen und wieder um den Nagel-Stern legen. Vorsicht, das ist eine klebrige Angelegenheit und ihr müsst auf jeden Fall einen Kittel anziehen, um eure Kleidung zu schützen! 
Den Faden ca 15 Minuten antrocknen lassen, dann von den Nägeln abziehen (später pappt er sonst daran fest) und auf einem Stück Zeitungspapier einen Tag lang trocknen lassen. Der Kordel-Stern ist im Anschluss etwas biegsam und kann nochmal nachjustiert werden.
Das Verzieren ist jedermanns Kreativität überlassen. Im oberen Drittel der Holzplatte wird Basteldraht (gold oder silber) ein paar mal rumgewickelt, hieran wird der Stern aufgehängt. Dieser kann z.B. noch mit Acrylfarbe angemalt und mit Glitter bestreut werden.
Desweitern kann man mit Holzsternen, Naturmaterial oder anderen Dingen die Holzplatte bestücken.
Zum Schluss auf der Rückseite mit der Heißklebepistole einen Aufhänger anbringen.

Zugegeben, es ist zeitaufwendig, aber es macht Spaß und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Viel Spaß beim Basteln! :)

 

Mittwoch, 4. Februar 2015

Time to be creative

Ach es ist zu schade, dass ich euch aus rechtlichen Gründen nicht einige von den Fotos präsentieren kann, die meine Kids bei der Fotoralley gemacht haben, welche ich diese Woche als Einstieg in mein medienpädagogisches Projekt gestartet habe. Da sind nämlich bereits einige wirklich tolle Bilder entstanden.

Kurze Erklärung: Bei der Fotoralley bekommt jeden Tag eine Kleingruppe (4-8 Kinder) von mir einen Fotoapparat inklusive kurze Einweisung und folgenden Aufgabenbogen:

  1. Einigt euch auf einen Gruppennamen und stellt diesen fotografisch dar (den Namen bitte auf dieses Blatt schreiben).
  2. Macht ein Foto, auf dem ihr alle lustige Grimassen schneidet
  3. Fotografiert einen aus der Gruppe mit einer Person, die NICHT zu unserer Mittagsbetreuung gehört und interviewt sie mit 3 Fragen, die ihr euch selbst ausdenkt (z.B. „Was ist deine Lieblingsfarbe?)
  4. Spielt Paparazzi: Versucht, eine Person (oder z.B. auch ein Tier) unauffällig zu fotografieren.
  5. Fotografiert euch aus einer ungewöhnlichen Perspektive, also z.B. von oben, von unten…
  6. Macht ein kreatives Treppen-Foto (lasst eure Phantasie spielen)
  7. Jetzt ist euer Schauspiel-Talent gefragt: Stellt eine beliebige Situation dar (z.B. „Im Unterricht“, „Beim Einkaufen“, „Ein Liebespaar“…)
  8. Fotografiert einen interessanten/witzigen…. Gegenstand (vielleicht eine ungewöhnliche Blume, etwas das vielleicht auf dem Boden liegt…schaut euch eure Umgebung genau an!)  
  9. Zusatzaufgabe: Die Kamera hat verschiedene Funktionen, z.B. Farbfokus, Miniaturansicht…. Vielleicht möchtet ihr eine davon ausprobieren?

Die Kinder haben nun eine gute Stunde Zeit, die Aufgaben umzusetzen und dürfen sich dabei über das gesamte Schulgelände verteilen. Hauptsächlicher Sinn und Zweck sind vor allem Kooperation/Kommunikation und natürlich Kreativität.

Und ich kann euch sagen, es macht so viel Freude zu sehen, wie gut die Kinder dieses Angebot annehmen, wieveil Spaß sie dabei haben und ihrer Phantasie freuen Lauf lassen und Einfallsreichtum beweisen. Wie gesagt, da sind schon ein paar wirklich kreative und auch künstlerische Fotos bei rausgekommen, ich bin von dem bisherigen Ergebnis ziemlich begeistert.
Diese Woche ist somit noch arbeitsintensiver als sonst, macht aber auch einfach nur Spaß und ich bin guter Dinge für das fortlaufende Projekt, bei welchem ich ein "Redaktionsteam" zusammenstellen und mit den Kindern im Laufe des weiteren Schuljahres eine OGS (Offene Ganztagsschule) - Zeitung ins Leben rufen werde, so dass am Ende des Jahres a) jeder ein Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen kann und wir b) gleichzeitig ein tolles Medium für unsere Öffentlichkeitsarbeit fabrizieren. Auch hier wird die Kamera des Öfteren zum Einsatz kommen, sowie natürlich das Arbeiten am PC (Bildbearbeitung, Layout...) und natürlich ist auch hier dem Ideenreichtum keine Grenze gesetzt.
Ich freu mich :)


Und damit wenigsten ein Foto diesen Eintrag hier ziert, gibt's halt eins von mir: 


Doll, gell? ^^ Hab ein bisschen mit dem Farbfokus rumgespielt *g*
In Bezug auf den Timer passt es aber auch zum Zitat und zum Song des Monats:

"Die Zeit sollte immer oberste Priorität haben - Zeit für Begegnungen mit anderen und mit sich selbst. Zeit zum Träumen, zum Lachen, zum Lieben. Zeit zum Leben." (Marion Schmickler)

Green Day - Time Of Your Life

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Weihnachtszeit-Bastelzeit

So, da ich hier gerade überaus gemütlich mit Kinderpunsch und ein paar Plätzchen sitze, die von der heutigen Weihnachtsfeier übrig geblieben sind, sich die Weihnachtsvorbereitungen so langsam dem Ende nähern und ich allmählich auch in Weihnachtsstimmung komme UND der ganze Spaß ja nun auch nicht mehr weit weg ist....

.... möchte ich euch meine diesjährigen, selbstgemachten Weihnachtskarten zeigen, als kleine Bastelanregung, falls der eine oder andere noch Zeit und Lust hat, ebenfalls eine persönliche Karte zu gestalten.

(ACHTUNG, liebe Freunde und Familie, falls sich einer von euch gerade hierher verirrt hat und sich die Überraschung nicht verderben will: JETZT den Blog wieder verlassen!)

Alle anderen dürfen guggen ;) Klick macht groß.

_________________________________________





Knallig in gelb....

... und hier zeige euch mal die Innenansicht,die bei allen Karten ähnlich ist. Eine schöne kleine Geschichte, hübsch eingerahmt - und auf der anderen Seite ist dann genügend Platz für ein paar persönliche Worte.



Pretty in pink

Winterwald

Nochmal was mädchenhaftes

Bunt und fröhlich

Dezent und geradlinig

Sterne Sterne Sterne

Oh Tannenbaum


Und glaubt mir Leute, auch die weniger bastelaffninen unter euch bekommen das sicher super hin - man braucht nur das richtige Materieal und Werkzeug ;) In diesem Fall wären das:
  • DIN A4 Fotokarton in Farben nach Wahl als Basis für die Karte (1x mittig falten)
  • gemustertes Bastel- oder Scrapbookingpapier (eine preisgünstige Alternitve sind schön gemusterte Geschenkpapierreste)
  • evtl. noch Glanzpapier, z.B. in Gold oder Silber
  • z.B. Sternschablonen in verschiedenen Größen, die ihr überall im Netz findet
  • ein bisschen Glitzerkram, z.B. Glitterglue, Glitterpuder, Goldsternchen, Pailetten....
  • Gold-, Silber- und Glitzerstifte
  • Musterscheren (z.B. mit Zacken, Wellen...) und Stanzer mit Sternform
  • und natürlich normale Schere und Kleber ;) 

Ihr seht, mit tollen Materialien lassen sich tolle Sachen zaubern - und wem die Idee fehlt, der kann ja hier ein wenig spicken ;)

Fröhliches Basteln wünsch ich Euch :)

Mittwoch, 26. November 2014

Advent, Advent...

... ein Kalender hängt:

Und in dem lauert für meine lieben Eltern ab nächster Woche täglich eine kleine Überraschung :) 

Wer für seine Lieben auch einen individuellen Kalender machen möchte und wen diese Idee hier gefällt, hier die "Bastelanleitung": 

Material: 
- einen langen Holzstab, ca 1 -1,5 m lang, z.B. Ast oder Dekozweig
- Servietten mit verschiedenen (Weihnachts-) Mustern 
- Bastschnur
- Wäscheklammern mit Holzsternen und Zahlen
- Z.B. Zuckerstangen oder Anderes zur Deko

Ich denke der Rest ist selbsterklärend ;) Schwer ist es nicht, nur ein bisschen zeitaufwendig (je nach Kalenderinhalt mehr oder weniger). 

Viel Spaß beim Basteln, wer Lust darauf bekommen hat :)