Immer beliebt und absolut easygoing: Kokosmakronen
Rezept
- 200g Kokosraspeln
- 150g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eiweiß
- 65g Quark
- 4 Tropfen Bittermandelaroma
- Oblaten
Eier trennen, Eiweiß steif schlagen.
Zucker und Vanillezucker zufügen, nochmals schlagen, bis sich der Zucker löst.
Quark und Kokos unterheben, Aroma zufügen.
In beliebig großen Häufchen auf die Oblaten setzen.
Im vorgeheizten Backofen 10-15 Min. bei 175 Grad backen.
Und weil ich mich weigere, so viel Eigelb einfach wegzuwerfen, gab es noch einen weiteren Plätzchen-Klassiker: Vanillekipferl
Rezept
250g Mehl
1/2 TL Backpulver
150g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
Puderzucker
3 Eigelb
200g Butter
125g geriebene Mandeln
Butter (weich), Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker schaumig aufschlagen.
Eigelb hinzufügen, cremig rühren.
Mandeln hinzufügen, Mehl und Backpulver einsieben.
Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten und 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Kipferl Formen, auf ein Blech setzen und ca. 10 Minuten bei 175 Grad backen.
Kipferl etwas auskühlen lassen, währenddessen Puderzucker und 1 Päckchen Vanillezucker auf einen Teller geben und vermischen.
Die lauwarmen Plätzchen in der Zuckermischung wenden.
___________________________________________________
So viel zum Backen. Aber Weihnachten wäre (bei Isi) nicht Weihnachten, wenn sie nicht einem ihrer liebsten Hobbys nachgehen würde: Basteln :)
Hier ein erster Blick in die "Weihnachtswerkstatt":
Kreatives Chaos an Baustelle Nr.1: Weihnachtskarten - mehr dazu irgendwann in den nächsten Tagen |
Baustelle Nr.2: Na, wer weiß, was daraus werden soll? Auflösung und Anleitung folgt morgen ;) |
Aber ich lass euch heute schon einen Basteltip da, und zwar für Weihnachtsdeko im Vintage-Style (machen wir dieses Jahr mit den Kids):
- Holzzuschnitt, ca. A5-Format
- Schleifpapier
- Acrylfarbe
- Kreidefarbe
- Jute-Kordel
- Stoffimpregnierer
- Basteldraht
- Holzsterne
- evtl. Naturmaterial, z.B. Tannenzapfen, Zweige...
- Aufhänger
Den Holzzuschnitt mit Schleifpapier bearbeiten, so dass alle scharfen Kanten beseitigt sind.
Das Holz mit Acrylfarbe nach Wahl (hier Nougatbraun, es darf aber auch bunter sein, je nach Geschmack) komplett bemalen, am besten mit einem Schwamm auftragen, trocknen lassen.
Anschließend Kreidefarbe mit einem Pinsel auftragen (hier wurde graue Farbe verwendet, ihr erhaltet diese Farben aber auch in anderen Tönen).
Nachdem diese trocken ist, wird sie mit Schleifpapier wieder abgeschmirgelt. Hier kann man nach Belieben mehr oder weniger der Farbe wieder abtragen. Einen schönen Vintage-Effekt gibt es, wenn man die Farbschichten ungleichmäßig abschleift, so dass die verschiedenen Schichten (Holz, Acryl, Kreide) sichtbar werden.
Aus der Kordel einen Stern formen. Hierzu sollte man sich eine Vorlage fertigen: einen Stern auf Sperrholz aufzeichnen und auf diesem in geringen Abständen kleine Nägel einschlagen, so dass die Kordel um die Nägel gelegt und geformt werden kann.
Zunächst die Kordel trocken zweimal um den Nagel-Stern winden, damit man weiß, wieviel Schnur benötigt wird (ein bisschen mehr zum Aufhängen am oberen Ende zugeben).
Dann den Faden komplett in Stoffimpregnierer tauchen und wieder um den Nagel-Stern legen. Vorsicht, das ist eine klebrige Angelegenheit und ihr müsst auf jeden Fall einen Kittel anziehen, um eure Kleidung zu schützen!
Den Faden ca 15 Minuten antrocknen lassen, dann von den Nägeln abziehen (später pappt er sonst daran fest) und auf einem Stück Zeitungspapier einen Tag lang trocknen lassen. Der Kordel-Stern ist im Anschluss etwas biegsam und kann nochmal nachjustiert werden.
Das Verzieren ist jedermanns Kreativität überlassen. Im oberen Drittel der Holzplatte wird Basteldraht (gold oder silber) ein paar mal rumgewickelt, hieran wird der Stern aufgehängt. Dieser kann z.B. noch mit Acrylfarbe angemalt und mit Glitter bestreut werden.
Desweitern kann man mit Holzsternen, Naturmaterial oder anderen Dingen die Holzplatte bestücken.
Zum Schluss auf der Rückseite mit der Heißklebepistole einen Aufhänger anbringen.
Zugegeben, es ist zeitaufwendig, aber es macht Spaß und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Viel Spaß beim Basteln! :)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen